B1-Niveau Deutsche Grammatik:

1. Genitiv:

  • Erklärung: Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit an.
  • Bildung: Nomen + -(e)s (bei maskulinen und neutralen Nomen) oder Nomen + -er (bei femininen Nomen).
  • Anwendung: Verwendung zur Anzeige von Besitz oder Zugehörigkeit.
  • Beispiele:
    • Das ist das Auto meines Bruders.
    • Die Farbe der Blumen des Gartens ist schön.
    • Ich lese das Buch der Autorin.
    • Die Kinder des Nachbarn spielen im Garten.
    • Das ist das Haus meines Vaters.

2. Konjunktionen:

  • Erklärung: Konjunktionen verbinden Wörter, Sätze oder Teilsätze miteinander.
  • Bildung: Wörter wie und, aber, weil, wenn.
  • Anwendung: Verwendung zur Verknüpfung von Ideen oder Sätzen.
  • Beispiele:
    • Ich trinke Kaffee, aber ich mag Tee auch.
    • Sie geht nicht aus, weil sie müde ist.
    • Ich mag sowohl Pizza als auch Pasta.
    • Er liest ein Buch, wenn er Zeit hat.
    • Obwohl es regnet, gehen wir spazieren.

3. Präpositionen mit Akkusativ und Dativ:

  • Erklärung: Präpositionen zeigen die Beziehung zwischen Wörtern an, oft in Bezug auf Ort oder Richtung.
  • Bildung: Feste Wörter wie in, auf, unter, neben, mit, ohne.
  • Anwendung: Verwendung abhängig von der Position von Objekten oder Personen.
  • Beispiele:
    • Ich gehe in die Schule. (Akkusativ)
    • Das Buch ist auf dem Tisch. (Dativ)
    • Wir warten auf den Bus. (Akkusativ)
    • Sie geht mit ihrem Hund spazieren. (Dativ)
    • Er geht unter die Brücke. (Akkusativ)

4. Reflexive Verben:

  • Erklärung: Verben, bei denen das Subjekt und Objekt die gleiche Person sind.
  • Bildung: Reflexivpronomen (mich, dich, sich, uns, euch, sich) + Infinitiv des Verbs.
  • Anwendung: Verwendung bei Handlungen, die auf das eigene Subjekt zurückwirken.
  • Beispiele:
    • Ich wasche mich jeden Morgen.
    • Du kämmst dich vor dem Spiegel.
    • Sie freut sich auf das Wochenende.
    • Wir verletzen uns nicht absichtlich.
    • Ihr müsst euch beeilen.

5. Komparativ und Superlativ:

  • Erklärung: Steigerungsformen von Adjektiven, um Vergleiche anzustellen.
  • Bildung: Komparativ: Adjektiv + -er; Superlativ: am + Adjektiv + -sten.
  • Anwendung: Verwendung zur Beschreibung von Unterschieden in Größe oder Qualität.
  • Beispiele:
    • Das Auto ist schneller als das Fahrrad. (Komparativ)
    • Sie ist jünger als ihre Schwester. (Komparativ)
    • Das war der beste Film, den ich je gesehen habe. (Superlativ)
    • Er ist am klügsten in der Klasse. (Superlativ)
    • Dieses Buch ist interessanter als das andere. (Komparativ)

Schreibe einen Kommentar